Skip to content
Erste Hilfe Böker

Erste Hilfe Böker Notfallsanitäter - Lehrkraft für Erste Hilfe

  • Veranstaltungen
  • Erste Hilfe und Brandschutz Schulungen in Niedersachsen
  • Was bieten wir an?
    • Erste Hilfe am Kind
    • Erste Hilfe Kurs für Erzieherinnen, Erzieher und Kita-Personal
    • Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein
    • Brandschutz
    • Erste-Hilfe-Kurs für Trainer, Übungsleiter und Jugendleiter
    • Erste-Hilfe-Schulung für Betriebe/ Betrieblicher Ersthelfer
    • Notfalltraining in der Arztpraxis / Pflegeeinrichtungen
  • Kontakt

    0179/2995523

Erste Hilfe Böker

Erste Hilfe Böker Notfallsanitäter - Lehrkraft für Erste Hilfe

Erste Hilfe am Kind

Ein Notfall macht keinen Termin.In unserem „Erste-Hilfe-am-Kind“ Kurs lernst Du alles, was Du bei einem Notfall wissen musst.

Mehr erfahren

Erste-Hilfe-Schulung für Betriebe/ Betrieblicher Ersthelfer

Wir bieten Erste-Hilfe-Ausbildungen und -Auffrischungen im Betrieb nach DGUV Vorschrift

Mehr erfahren

Notfalltraining in der Arztpraxis

Ein akuter Notfall mit vitaler Bedrohung stellt in der Arztpraxis sowie Pflegeheime hohe Anforderungen an alle Teammitglieder.

Mehr erfahren

Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein

Der Erste-Hilfe-Kurs, gültig für alle Führerscheinklassen: Wer einen Führerschein macht, der benötigt einen Erste-Hilfe-Kurs. Diesen Kurs findest Du hier.Denn egal welchen Führerschein Du machst (Auto, Roller, Motorrad oder Lkw), dieser Kurs ist gültig für alle Führerscheinklassen:

Mehr erfahren

Erste-Hilfe-Kurs für Trainer, Übungsleiter und Jugendleiter

Für die Tätigkeit als Trainer, Jugend- oder Übungsleiter und die JuLeiCa benötigst Du eine aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung.  Unsere Erste-Hilfe-Kurse in Hannover sind nicht nur für den Führerschein und Betriebe anerkannt, sondern auch für den Trainerschein.

Mehr erfahren

Erste Hilfe Kurs für Erzieherinnen, Erzieher und Kita-Personal

Erzieherinnen, Erzieher, Hausmeister Verwaltungsangestellte, Aufsichtspersonen: Sie alle geraten leicht in eine Situation, in der Erste Hilfe gefragt ist.

Mehr erfahren

Brandschutz

Externer Brandschutzbeauftragter

Wir wollen Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen sicherer zu machen.

Ein externer Brandschutzbeauftragter von Brandschutz-Boeker ist die zentrale Ansprechperson für alle Brandschutzfragen im Betrieb.

Wir beraten und unterstützen unsere Kunden in allen Fragen des vorbeugender, organisatorischer, abwehrender Brandschutz sowie im betrieblichen Notfallmanagement.


Was macht ein externer Brandschutzbeauftragter?

Die Aufgaben eines (externen) Brandschutzbeauftragten sind vielfältig. Brandschutzbeauftragte werden vom Unternehmen unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsgesetzes bzw. Personalvertretungsgesetzes schriftlich bestellt. Im Rahmen dieser Bestellung werden die Zuständigkeitsbereiche und Aufgaben eines externen Brandschutzbeauftragten festgelegt. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) sieht in der DGUV Information 205-003 „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ vom Dezember 2020 diese 26 Aufgaben vor, die ein Brandschutzbeauftragter  übernehmen sollte:

Fortschreiben der Brandschutzordnung (Teile A, B, C)

Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen

Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe

Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren

Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen

Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen

Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen

Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen

Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Auswahl der Löschmittel auf Basis der Brandklassen 

Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzepts

Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen und dabei mitwirken

Planung, Organisation und Durchführung von Räumungsübungen

Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen

Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen

Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz

Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brandfall, z.B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.2)

Prüfen der Lagerung und/oder der Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw.

Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege

Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen

Organisation der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen

Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden

Mitwirken bei der Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall und Außerbetriebssetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen

Unterstützen des Unternehmers oder der Unternehmerin bei Gesprächen mit den Brandschutzbehörden und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den Unfallversicherungsträgern, den staatlichen Arbeitsschutzbehörden usw.

Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen, die Belange des Brandschutzes am Standort betreffen

Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)Maßnahmen im Notfallmanagement z.B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial

Dokumentieren der Tätigkeiten im Brandschutz, z.B. Begehungsprotokolle, Prüfberichte, Mängelmeldungen oder Jahresbericht

Arbeitgeber bestellen externe Brandschutzbeauftragte aus Eigeninteresse, aufgrund von versicherungstechnischen Vorgaben oder gesetzlichen Vorschriften. Grundsätzlich gilt: Ein Brandschutzbeauftragter muss schriftlich bestellt werden. Eine mündliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter hat keine offizielle Gültigkeit.

.

Externer Brandschutzbeauftragter: Aufgaben und Pflichten

Der oder die Brandschutzbeauftragte ist Teil der betrieblichen Brandschutzorganisation. Die Rolle erfüllt in erster Linie die einer zentralen Ansprechperson für alle Brandschutzfragen in einem Betrieb. Die konkreten Anforderungen, die sowohl ein interner als auch einer externer Brandschutzbeauftragter in seiner Funktion erfüllen muss, ergeben sich unter anderem aus folgenden Gesetzen und Richtlinien:

§§ 10, 13 (2) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

ASR A2.2

§ 22 DGUV Vorschrift 1

DGUV Information 205-003

vfdb-Richtlinie 12-09-01:2014-08

VdS 3111

Darüber hinaus lassen sich aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG, § 5) Vorgaben zur Bestellung eines (externen) Brandschutzbeauftragten ableiten.

Arbeitgeber müssen der Verpflichtung nachkommen, Gefährdungen zu ermitteln. Zu diesen gehört auch der Brandschutz.

Wenn im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung an einem oder mehreren Arbeitsplätzen ein erhöhtes Brandrisiko festgestellt wird, werden im Anschluss entsprechende Empfehlungen ausgesprochen. Auch wenn keine unmittelbaren Bußgelder erhoben werden, können im Schadensfall schwierige Verhandlungen mit den Versicherern auf Sie zukommen.

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin bieten Anhaltspunkte, welche Betriebe besonders betroffen sind.

Sie haben Fragen? Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen! Anfragen an brandschutz-boeker@gmx.org
Über uns

0179/2995523

J.Böker Notfallsanitäter - Lehrkraft für Erste Hilfe
Zum Gutspark 9 31249 Mehrum

Erste-hilfe@gmx.org

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 Erste Hilfe Böker | Powered by Spintech WordPress Theme